Du denkst, das Fahrrad mit dem Flugzeug in den Urlaub nehmen ist schwierig und schier unmöglich?
Wenn du selbst bereits daran gedacht hast mit dem Fahrrad im Flugzeug zu verreisen aber bisher den Aufwand gescheut hast, dann liest du hier und jetzt, wie einfach die Fahrradmitnahme ist wenn du folgende Dinge beachtest:
1. Die Flugbuchung
Alles beginnt mit dem Wunsch, in ein bestimmtes Land oder eine Stadt zu fliegen und dabei sein eigenes Fahrrad dabei zu haben. Zwar lassen sich teilweise an den Zielorten Fahrräder ausleihen, trotzdem ist das Reisen mit dem eigenen Rad einfach intuitiver und spätestens wenn das Ende der Reise nicht mit dem Start übereinstimmt, wird es mit der Rückgabe schwierig. Also buchst du einfach das Fahrrad mit deiner Flugbuchung dazu! Bei der Online Flugbuchung ist es möglich Sperrgepäck, wozu auch das Fahrrad zählt, direkt online anzugeben. Ein einfacher Klick genügt hier. In meinem Fall war für einen One-Way Flug von Stuttgart nach Catania mit der Fluggesellschaft EuroWings eine Gebühr in Höhe von 50,- Euro fällig. Diese zusätzliche Option ist im eigentlichen Flugbuchungsprozess angegeben und wird gut beschrieben. Ich habe zusätzlich zum Handgepäck ein Gepäckstück dazu gebucht. Die Lenkertasche und die Zweite, mit Kleidung befüllte Tasche, konnte ich als Handgepäck mit ins Flugzeug nehmen.
2. Der Transport
Damit der Sperrgepäckschalter am Flughafen das Fahrrad als Sperrgepäck annehmen kann, muss es vorschriftsmäßig verpackte sein. Verpackungsvorschriften sind auf der Homepage der Airline ersichtlich. EuroWings erwartet das Rad in einen Karton oder einer Fahrradtasche. Dabei soll die Luft aus den Reifen gelassen sein, da der Druckausgleich im Gepäckabteil nicht im selben Maße stattfindet, wie im Passagierbereich. Dabei können bei hohem Druck die Reifen platzen. Die Pedale sollen abgeschraubt und der Lenker eingeklappt werden. Der Karton war für mich die sicherste Lösung und wahrscheinlich auch gleichzeitig die aufwendigste, denn hierfür muss extra der Karton besorgt werden. Diesen gibt es entweder im Internet für ca. 20 € beispielsweise auf Ebay oder es gibt aber auch die Möglichkeit zu seinem örtlichen Fahrradhändler zu gehen. Dieser hat die Kartons vorrätig und kann sie ohne Entgelt, wenn man nett fragt, mitgeben. Andere Lösungen, bei denen mit Luftpolsterfolie oder Klarsichtfolie gearbeitet wird und das Fahrrad bis auf die Pedale noch zusammengebaut ist, findet man im Internet als Erfolgsgeschichten. Ob diese Konstruktionen jedoch vom Flughafenschalter angenommen werden hängt stark vom Flughafen ab.
3. Der Ab-, und Aufbau
Damit das Fahrrad wie oben beschrieben vom Sperrgepäckschalter angenommen wird, in meinem Beispiel im Karton, muss das Fahrrad zuerst auseinandergeschraubt werden. Bei der Kartonlösung muss das Vorderrad aufgrund der Höhe abgeschraubt werden, der Lenkervorbau gelöst, der Sattel muss separat im Karton verstaut werden und die Luft muss aus den Reifen. Die Pedale müssen ebenfalls separat in den Karton. Am Zielflughafen kann dann mit der gesammelten Erfahrung der Aufbau stattfindenden und das Radreisen kann beginnen. Für den Aufbau habe ich das den Karton vom Sperrgepäckschalter auf das Außengelände gefahren und dort die Montage mit einem Multitool vorgenommen.
4. Fazit
Zusammengefasst kann ich sagen, dass sowohl der Transport also auch die Buchung sehr freundlich gestaltet ist und man merkt, dass die Flughäfen und -gesellschaften sich mit dem Thema Fahrradmitnahme in den letzten Jahren beschäftigt haben. Bei meinen nächsten Flughafenbesuchen werde ich jedoch nicht den Luxux eines Kartons besitzen, deswegen bin ich gespannt wie die ausländischen Flughäfen auf eine „Folienlösung“ reagieren 🙂
Im Anhang gibt es noch ein kurzes Video zum Aufbau und ich hoffe ich konnte dir die Bedenken nehmen.
Viel Spaß beim Fliegen wünscht dir dein
Tim
Kommentare
Hi,
mein Fahrrad ist 180 cm lang. Ich würde ungern die Räder abmontieren, weil dann müsste ich die Schutzbleche auch ab, damit diese nicht beschädigt werden. Ein ziemliches gefummel.
Es müsste doch auch so funktionieren.
Fahrradpedale ab, Lenker 180 Grad und das Rad in eine Fahrradtasche 180 x 120cm.
Geht das ?
des Beitrages
Hi Tom,
die Vorgabe macht in diesem Falle der Flughafen und die Fluggesellschaft entscheidet anhand dessen, ob sie deine Verpackung annehmen würden.
In der Ukraine bin ich von Odessa aus geflogen, da hat eine einfache Verpackung aus Klarsichtfolie komplett gereicht. An deutschen Sperrgepäckschaltern wäre ich mir da jedoch nicht so sicher.
Anbei verlinke ich dir den Artikel bei dem du dir die einfache Verpackung anschauen kannst: https://www.rad-sabbatical.de/estland-eurovelo-10/
Eine gute Reise und rafsportliche Grüße wünscht dir dein
Tim
Hi Tom, danke für deinen Bericht. Ich habe selbst schon oft das Fahrrad per Flugzeug ohne Probleme transportieren lassen, auch ohne Karton ; allerdings nur im West-EU Ausland. Wie war Deine Erfahrung auf der Rückreise, als der Karton nicht zur Hand war? Mit welcher Airline bist Du geflogen?
Danke, Steff
des Beitrages
Hi Steff, ohne Karton bin ich von Odessa nach Tallinn geflogen. Hier hatte ich das Fahrrad nur mit einer Frischhaltefolie umwickelt und es gab keine Probleme. Ein weiterer Flug ohne Karton war von Brüssel nach Barcelona. Zwar hat es geklappt allerdings gab es etwas Ärger weil sie eigentlich einen Karton erwartet hätten. LG Tim