Das fränkische Seenland mit seinem großen und kleinen Brombachsee sowie der Altmühlsee befinden sich in der Nähe von Ansbach und somit unweit von Stuttgart und Nürnberg. Aufgrund Ansbachs guter Anbindung über die öffentlichen Verkehrsmittel ist das fränkische Seenland für Radreisende nur wenige Kilometer mit dem Fahrrad entfernt. Daher lädt die Region nicht nur für Wassersport Begeisterte, sondern auch für Fahrradfahrer aus der Umgebung zu einer sonnige Tour ein. In diesem Blogbeitrag liest du, worum es sich beim fränkischen Seenland handelt, wie das Radwegnetz aufgebaut ist und welche Highlights dich auf der Strecke erwarten.

Das fränkische Seenland
Beim Fränkische Seenland handelt es sich um ein Gebiet, das aus künstlichen Seen besteht. Durch die Donau-Main Überleitung wurde eine Wasserumverteilung eingeleitet um das wasserarme Nordbayern mit mehr Wasser zu versorgen. Dabei gibt es in der Region drei wesentliche Stauseen, den kleinen und großen Brombachsee sowie den Igelsbachsee. Durch diese Seen profitierte die ganze Region, welche mittlerweile durch den Tourismus belebt wurde und als Naherholungsgebiet gilt.
Siehe auch: Garda by Bike – Radreisen am Gardasee
Die Anreise zum fränkischen Seenland
Die Anreise von Stuttgart aus ist einfach mit dem Regionalverkehr der Deutschen Bahn zu bewerkstelligen. Der Zug fährt von Stuttgart aus in Richtung Nürnberg ab und nach 1:55 Stunden befindest du dich bereits am Bahnhof in Ansbach, von wo die Reise zum Altmühlsee beginnen kann. Die Fahrt von Stuttgart aus mit der Deutschen Bahn kostet 33,90 Euro.
Siehe auch: Fahrradmitnahme mit der Deutschen Bahn
Von Nürnberg aus erreichst du Ansbach mit dem Regionalexpress oder mit der S-Bahn in 30 bzw. 41 Minuten für 11,07 Euro im Preistarif des VGN.
Radwegnetz und Strecke rund um das fränkische Seenland
Die Anfahrt von Ansbach bis an den Altmühlsee, die erste Station auf der Tour des fränkischen Seenland ist, sobald du es aus Ansbach geschafft hast, gut beschildert. Der Fahrradweg selbst ist durchweg asphaltiert, lediglich zu Beginn der Strecke zwischen Ansbach und dem Altmühlsee verlauft er entlang der B13 und ist dementsprechend durch den Autoverkehr etwas laut. Ab Burgoberbach beginnt jedoch die typische Landidylle und ab dann geht es abseits der Bundesstraßen bis zum Altmühlsee entlang Altmühl. Über den kleinen Ort Muhr am See lasst sich der See auch gut umrunden, eine kurze Pause in der Altstadt von Gunzenhausen am unteren Teil des Sees bietet sich aufgrund der Restaurants und Eisdielen am schönen Marktplatz an. Die weitere Reise zum großen Brombachsee führt durch kleine Waldstücke bis nach Langlau. Von da an kann der große und kleine Brombachsee in weniger als einer Stunde auf dem Fränkischen Wasserradweg umrundet werden, was sich aufgrund der gestalterisch gut geführten Wegstrecke gut machen lasst. Die Rückfahrt nach Ansbach bietet sich an wieder über den Altmühlsee zu planen. Eine Auflistung an Touren rund um die Seen findest du hier.
Siehe auch: Die 10 Highlights des Donauradwegs

Übernachtungen im fränkischen Seenland
Die Übernachtungsmöglichkeiten sind im Vergleich zu anderen Fahrradgebieten eher bescheiden, zumindest die Auswahl, welche online zur Verfügung steht ist überschaubar. Für einen Wochenendausflug hatte ich keinen Erfolg, bei den online verfügbaren Unterkünften über Booking oder AirBnb, weswegen ich auf eine telefonische Reservierung zurückgriff und in Absberg eine Übernachtung für uns im Jägerhof Absberg fand. Das Gasthaus im fränkischen Landhaus Stil war gut eingerichtete und das hauseigene Restaurant war sehr lecker. Also genau das richtige nach einem Tag auf dem Sattel.
Siehe auch: Wildcamping beim Radreisen

Highlights des fränkischen Seenlandes
Die Seen
Das Radreisen an Seen ist für mich immer ein persönliches Highlight und zwei solche unterschiedlichen Seen mit Radwegen direkt neben dem Ufer ist ein Erlebnis, das mein Radfahrerherz höher schlagen lässt.

Strand am Altmühlsee
Der Altmühlsee hat einen kleinen Strand, der zum Verweilen einlädt und das hatten wir bei dem angenehmen Wetter auch ausgenutzt. Da sich direkt nebenan das Strandcafé Wald befindet welches auch eine gute Mittagskarte vorweisen kann befindet bietet sich der Strandabschnitt für eine entspannte Mittagspause an.

Die Rückreise vom fränksichen Seenland
Die Rückreise war genauso wie die Anreise problemlos denn die Züge nach Stuttgart fahren im Stundentakt. In unserem Fall hatten wir uns spontan für zwei Züge entschieden und unser Fahrtzeit so gelegt, dass wir dazwischen zwei Fahrten nach Stuttgart wählen konnten.
Siehe auch: Das Fahrrad Camping Kochbuch
Fazit zum fränkischen Seenland
Ein Wochenendausflug mit direkten Radwegen neben dem Ufer, mit abwechlungsreichen Fahrten über das Land und im Wald, das alles bietet das fränkische Seenland. Dadurch das es über Ansbach so einfach auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen ist, ist die Umgebung absolut eine Tour wert wir kommen gerne wieder.
Kommentare
Das sieht super aus! Und ist gar nicht so weit weg – kommt auf meine Liste für 2020! Danke 🙂