Vorbei an stehenden, bunten Karosserien drücke ich erst im letzten Moment auf die Bremsen. Ich öffne meine Lenkertasche und krame meinen Reisepass zwischen Luftpumpe und Energieriegel heraus. Zeichensprache mit der Grenzbeamtin. Auch wenn ich kein Wort verstehe – Winkende Hände kann ich verstehen. Mit nur wenigen Tritten in die Pedale verlasse ich die Oblast Kaliningrad nach Gronowo in Polen. Die leere Straße leitet mich direkt weiter auf den Ostseeküstenradweg.
Siehe auch: Kaliningrad – Eurovelo 10
Die Strecke in Polen entlang dem Ostseeküstenradweg
Kilometer: 421 Km
Radstunden: 41:50 Stunden
Höhenmeter: 2.330 Meter
Von Tolcmicko nach Danzig / 69 km – 280 hm
Und so fahre ich nach meinem ersten Stop auf einem Campingplatz in Tolcmicko, direkt zum Stadthafen. Ich erhielt vor einigen Tagen einen Tipp mit der Fähre nach Krynica Morska zu fahren. Es sei das „Mallorca Polens“. Gesagt – getan. Die Fähre ist bereits voll ausgebucht, doch polnischer Erfindergeist lässt nicht lange auf sich warten. Spontan wird ein kleiner Hocker organisiert und das Fahrrad findet am Bug platz. Angekommen erwarten mich Spaßbuden und Waffelstände, die eine volksfestähnliche Stimmung versprühen. Dank der süßen Stärkung bin ich bereits nach wenigen Kilometern auf dem Ostseeküstenradweg in Gdanzk (Danzig).
Die Stadt Danzig
Zwei Nächte übernachte ich im Old Town Hostel Danzig, in dem ich mein Fahrrad auch im Gebäude abstellen kann. Zufällig treffe ich Frederick der ebenso wie ich ein Jahr frei genommen hat um auf Reise zu sein. Seine Länderauswahl fasziniert mich, unter anderem war er in der Mongolei. Danzig fasziniert durch sein tolles Flair und gut erhaltenes Stadtbild. Wir erkunden die Stadt und gönnen und das ein oder andere Bier bevor sich unsere Wege wieder trennen. Während Frederick weiter ins Landesinnere fährt, zieht es mich weiter entlang dem Ostseeküstenradweg.
Von Danzig über Gnydia nach Stilo / 122 km – 750 hm
Die Strecke entlang der Ostsee fährt sich abwechslungsreich immer zwischen kleinen Wäldern und Dörfchen. Zwischendurch versinkt das Rad im Sand, die Nähe zur Küste macht sich bemerkbar. Das Highlight bekomme ich jedoch am Abend, als ich zum ersten Mal auf der Tour ohne Zelt am Meer komplett frei übernachte.
Von Stilo nach Stolp / 79 km – 490 hm
Nach der herrlichen Übernachtung am Vorabend (die im nachhinein nicht ganz legal war 🙂 ) an der Küste bei der in der Nacht ein Helikopter nach Wildcampern Ausschau gehalten hat aber mich nicht entdeckt hat, fahre ich weiter dem Ostseeküstenradweg entlang. Entlang der Landstraßen schlängelt sich der Eurovelo durch den Wald bis ich schließlich in Stolp ankomme. Als der Abend anbricht treffe ich eine Familie die mich kurzerhand in ihrem noch im Ausbau befindlichen Gästehaus übernachten lässt. So verbringe ich entspannt die Nacht und muss noch nicht einmal das Zelt aufbauen.
Von Stolp nach Gaski / 88 km – 370 hm
Der letzte Reisetag bringt mich weiter von der Küste weg, doch innerlich habe ich bereits wieder Sehnsucht zur Küste. Also zieht es mich zurück an die Küste und glücklicherweise kann ich einfach dem Ostseeküstenradweg folgen. Immer wieder sehe ich die Jakobsmuschel die den Jakobsweg markiert.
Von Gaski nach Horst-Seebad / 63 km – 440 hm

Entspannt durch Wald- und Küstenabschnitte verläuft der Radweg entlang der Küste. In kleinen Städtchen und Dörfchen wie Mrzezyno fülle ich meine Reserven auf und fahre bis auf wenige Ausnahmen auf gut ausgebauten Radwegen bis nach Horst-Seebad bei Nierchorze. Auf dem Campingplatz Pomona übernachte ich entspannt in meinem Zelt.
Von Horst-Seebad nach Usedom / 91 km – 640 hm

Von Horst-Seebad bis nach Usedom nahe der deutschen Grenze schließt sich das Kapitel Eurovelo 10 in Polen. Der Grenzübertritt lässt sich beinahe nicht erkennen, lediglich die günstigen Grenzsshops und Tabakverkäufer lassen noch auf polnischer Seite erahnen, dass die deutsche Grenze nicht mehr fern ist. Der Ostseeküstenradweg begleitet mich noch ein letztes Stück im Deutschen Norden, doch mich zieht es weiter, weiter bis an die Westküste Europas….