Lettland – Eurovelo 10

Lettland Fahradfahren Sightseeing Radreisen Fahrrad fahren

Das ging schnell! Eben noch in Estland, fahre ich innerhalb weniger Tage nach Lettland. Weiter geht es im Baltikum und entlang dem Eurovelo 10. Doch wo sind plötzlich die Fahrradwege hin?

Siehe auch: Estland – Eurovelo 10

Grenze Estland Lettland bei Ikla Eurovelo 10

Die Strecke in Lettland

Kilometer: 472 Km
Radstunden: 34:18 Stunden
Höhenmeter: 2.060 Meter

 

Die Touren in Lettland

Von Kabli nach Riga / 130 km – 600 hm

Gleich mein erster Stopp in Lettland wird die Hauptstadt – Riga. Meine zweite Hauptstadt im Baltikum und eine kurze Erholungspause, zu der meine Freundin extra aus Deutschland anreist. So bleibt das Fahrrad für einige Tage im Innenhof stehen und stattdessen gibt es Sightseeing und gutes Essen 🙂 In Riga bestelle ich mir über eine Reiseagentur ein russisches Visum für die Oblast Kaliningrad.

Hier findest du meine Highlights in Riga:

Die Altstadt von Riga – Rigas Altstadt mit den vielen historischen Gebäuden ist schön anzusehen und hinter jeder Gasse scheint sich etwas neues entdecken zu lassen. Für Neuankömmlinge lohnt sich einer der Freewalingtouren, die einmal täglich stattfindet, denn so entdeckst du auch die Bremer Stadtmusikanten in Riga. Viele Restaurants und Bars laden zum Verweilen ein und damit kommen wir auch zum nächsten Punkt.

Restaurants und Bars – Das Barleben in Lettlands Hauptstadt ist vielfältig und kreativ, so dass du egal was du suchst, fündig wirst. Vom All you can eat Buffet bis zum Sternerestaurant, vom Pub über die 50er Jahre Rock´n´Roll Bar bis zur Cocktail Bar bekommst du hier alles geboten und das ganz ohne schlechtes Gewissen, denn das Preisniveau liegt deutlich unter dem der deutschen Preise.

 

Von Riga nach Plienciems / 62 km – 300 hm

Ich verabschiede mich von meiner Freundin und während sie zum Flughafen fährt, trete ich in die Pedale um die Strecke auf dem Eurovelo 10 fortzuführen.

Eine Stunde benötige ich, um die Grenzen der Stadt hinter mir zu lassen. Die Streckenführung ist hier nachvollziehbar aber nicht unbedingt gut gelöst. Denn oft wird diese durch auf dem Weg liegende Felsen oder schnelle Wechsel von Straße auf Fahrradweg unterbrochen.

Ab Jurmala und damit dem Beginn des Nationalparks fährt es sich entspannt und ich spüre den Asphalt unter mir und fühle mich nach den Tagen in Riga energiegeladen trotz des grauen Schleiers der mich den ganzen Tag begleitet.

Mich überrascht die Anzahl an Campingplätzen entlang der Küste und so kehre ich gegen Abend in einem Campingplatz ein, bei dem mich der Besitzer sogleich auf einen Jägermeister einlädt.

Siehe auch: Dein kostenloses Radreise Rezept

 

Von Plienciems nach Kolken / 96 km – 350 hm

Während der Chef des Campingplatzes zu seine Kaffee einen Jägermeister trinkt, packe ich im Regen mein Zelt zusammen. Dankend lehne ich sein Angebot ab, mit ihm zusammen zu trinken. Dabei hätte ich es tun sollen – das hätte mich vielleicht den andauernden Regen vergessen lassen.

Die Strecke an das Kapp von Kolken fährt sich immer entlang der Küste auf einer Bundesstraße zwischen den Bäumen. Bis auf kurze Ausflüge an das Ufer ist die Strecke monoton und leider können auch die kleinen Dörfer und Städte nicht genügend Abwechslung bringen und die Strecke attraktiv zu machen.

Am Ende miete ich mich in eine Unterkunft ein und freue mich, mein Gepäck trocknen zu können.

Siehe auch: Die 15 besten Radreise Apps

 

Von Kolken nach Windau / 90 km – 370 hm

Leider ähnelt sich die Fahrt des gestrigen Tages der Fahrt heute. Dazu kommt, dass das Wetter kalt nass wird. Fahrradwege gibt es zwar nicht, dass Fahren auf der Bundesstraße ist aufgrund des geringen Verkehrs trotzdem entspannt.

Die heutige Fahrt werde ich mit ein paar Videos und Bildern mit der GoPro auflockern. So kommt auch das Titelbild dieses Beitrags zustande 🙂

Dann schließlich kommt am Ende des Tages die Sonne durch und ich unterhalte mich bei einer Rast mit einem Einheimischen, zwar mehr schlecht als recht, auf einer Mischung zwischen Englisch und Russisch. Er auf dem Weg zurück von der Arbeit als Bauer wünscht mir viel Spaß in Windau (lettisch Ventspils)

In Windau verbringe ich eine zusätzliche Nacht und miete mich auf einem Campingplatz ein. Die Stadt versucht merklich für Touristen etwas zu bieten. Das beste ist jedoch die Strandpromenade wie du an den Bildern erkennen kannst 😉 Für den Campinglatz Seaside kann ich meine absolute Empfehlung aussprechen. Denn es gibt schnelles WiFi, günstige, leckere Gerichte und einen Zugang zum Strand.

 

Von Windau nach Liepaja / 126 km – 470 hm

Der Herr des Windes arbeitet mit aller Kraft – nur leider gegen mich ! Extreme Böen reißen meinen Geschwindigkeitsschnitt nach unten und zehren an meinen Kräften. Mir fällt auf, dass ich bisher bei jeder letzten Etappe pro Land widrige Bedingungen gegen mich habe. Als ob etwas überirdisches mich am Verlassen hindern möchte 😀

So fahre ich parallel zur Ostsee weiter und mache immer mal wieder eine kurze Pause an den unglaublich schönen und verlassenen Stränden in Lettland bevor ich auf einem Campingplatz mein Zelt zum letzten Male in Lettland aufschlage. Und bald heißt es wieder „Hallo Grenze, hier bin ich!“ in Litauen.

Kommentare

  1. Anette Siemens

    Hallo- wie schön,dass ich deinen Blog gefunden habe!
    Ich lese interessiert, denn ich überlege nächsten Sommer das Baltikum alleine mit meinem E bike und Fähren zu erkunden …Starten möchte ich Ende Juni/Anfang Juli und zurück wohl so bis Mitte /Ende August-
    Da ich am Anfang meiner Planung stehe, freue ich mich über weitere Tips!:)))
    (Bin Frau, 55 Jahre und kann leider nur Englisch -werde dann weiter nach Griechenland und Asien reisen-bis ich mein Sabbatical im August 2020 abschließe – mal sehen?!?…)
    Erstmal neugierige Grüße
    Anette

    1. Autor
      des Beitrages
      Tim

      Hallo Anette, schön von dir zu lesen.
      Da hast du dir eine tolle Route rausgesucht. Das Baltikum lässt sich sehr gut mit dem Rad bereisen. Vor allem Estland und Litauen haben sehr gut ausgebaute Radwege und Strecken. In Lettland kann es dafür etwas abenteuerlicher werden 🙂
      Fährst du auch bis nach Asien mit dem E-Bike?
      Tipps habe ich einige auf meinem Blog aber schreib mir auch gerne unter tim(at)rad-sabbatical.de wenn du spezielle Fragen hast.
      LG
      Tim

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert