Radreisen entlang von Seen und Flüssen haben auf mich immer ein ganz besonderes entspannendes und abenteuerliches Flair. In Italien, genauer am Gardasee und auf italienisch Lago di Garda, ensteht gerade das ambitionierte Projekt Garda By Bike. Eine Rad- und Wanderstrecke die um den kompletten Gardasee führen soll.
Im Sommer 2018 fuhr ich mit meiner Freundin rund um den Gardasee. Von unseren Erfahrungen entlang der Strecke und welche besonderen Highlights sich auf der Strecke befinden liest du in diesem Artikel

Das Projekt Garda by Bike
Am Gardasee (ital. Lago di Garda), dem größten See Italiens entsteht das hier beschriebene Radwegprojekt „Garda by Bike“. Auf italienisch ist oft die Bezeichnung Ciclopista del Garda zu lesen. Am Ende des für die Region einmaligen Bauprojekts soll ein Radweg von 140 Kilometer rund um den See führen. Der Gardasee ist bereits seit längerem ein beliebtes Radreiseziel. So listet der ADFC den Gardasee unter den Top 10 der beliebtesten Radregionen im Ausland.
Siehe auch: Die 10 Highlights des Donauradwegs
Unsere Anreise nach Bozen in Italien
Für uns ging die Reise von Stuttgart aus mit der Deutschen Bahn zuerst nach Bozen und nicht direkt bis zum Gardasee. Wir haben uns für die Strecke Stuttgart – München – Bozen entschieden. Der Umstieg in München und die Zugstrecke über die Alpen bis nach Bozen alleine war bereits ein tolles Highlight das auf die Radreise 2018 einstimmte. Obwohl ich bedenken hatte was Verspätungen und die Fahrradmitnahme anging so lief doch alles reibungslos. Eine Reservierung hatten wir bereits mehrere Wochen im Voraus am Schalter der Deutschen Bahn gebucht. Die Strecke Stuttgart – München war im Fahrradabteil relativ gut gefüllt. In München dann wurden unsere Räder in den Fahrradwaggon eingeladen und wurden in Bozen vom Personal selbstständig ausgeladen.
Siehe auch: Fahrradmitnahme mit der Deutschen Bahn


Die Via Claudia Augusta von Bozen bis zum Gardasee


Von Bozen aus entlang der Via Claudia Augusta und damit entlang der Etsch fährt es sich sehr angenehm. Für mich persönlich war es ein Wiedersehen, hatte ich doch die Strecke Stuttgart – Venedig bereits 2015 mit einem guten Freund absolviert. Größtenteils verläuft die Strecke leicht abwärts und führt entlang von Apfelplantagen durch das schöne Etschtal. Von Bozen aus über Leifers bis nach Trento ging es nach einer kleinen Mittagspause über Roveretto anschließend einen kurzen Aufstieg bis nach Loppio, kurz vor dem Gardasee auf den Campingplatz Albero Delle Mele.
Siehe Komoot: Meine Strecken der Tour zum Nachfahren
Garda By Bike – Die Radstrecke am Gardasee
Beginnen sollte unsere Umrundung des Gardasees in Norden, genauer in Riva del Garda. Der offizielle Beginn der ersten Teilstrecke des Projekts Garda by Bike. Doch von dort aus war von der Strecke erstmal nichts zu sehen. Diese hat dann erst wenige Meter nach der ersten Tunnelstrecke begonnen.
Die bisher fertig gestellten Teilstrecke von Garda by Bike beginnt also erst circa zwei Kilometer nach der Fahrt auf der SS45bis. Auf Google Maps ist hier beinahe das Ende der Strecke bei Limone sul Garda erreicht.
Die Fahrt auf dem Radweg ist atemberaubend. Es macht einfach sehr viel Spaß, neben den Felsen auf der einen Seite, und direkt oberhalb des Sees und mit Blick auf die Weiten zu radeln.


Die restliche Strecke um den See ist unterschiedlich geprägt. Teilstrecken führen entlang der befahrenen Straße am See, aber auch immer wieder auch durch das etwas vom See entferntere Landesinnere. Die Ausgewogenheit ist trotz der Streckenführung entlang der Hauptstraßen angenehm und führt auch wie auf den Bildern ersichtlich immer wieder direkt am Gardasee entlang.


Camping am Gardasee


Für Radreisende mit Zelt bietet der Gardasee eine Fülle von Campingplätzen die auch ohne vorherige Reservierungen für ein kleines Zelt immer einen Platz frei haben sollten. Wir hatten zumindest alle Campingplätze spontan angefahren und immer einen Platz bekommen. Zugegebenermaßen ist das Camping in der Hauptsaison nicht gerade günstig. Mit ca. 40 Euro für einen Zeltplatz mit 2 Personen ist durchaus zu rechnen. Fleißige Leser meines Blogs wissen, dass ich auch gerne Wildcampe, sehe aber gerade am Gardasee sehr wenig Möglichkeiten und ein hohes Risiko, erwischt zu werden und gegebenenfalls eine Strafe zu bezahlen.
Siehe auch: Das Fahrrad Camping Kochbuch
Highlights für den Fahrradurlaub am Gardasee




Es fällt mir zugegebenermaßen schwer, aus den vielen Sehenswürdigkeiten die es entlang des Gardasees zu entdecken gibt, meine persönlichen Highlights hier kurz zusammenzutragen, die auch den Rahmen des Artikels nicht sprengen. Daher meine Top 3 Highlights welche ich jederzeit weider machen würde, wenn ich am nochmal am Gardasee wäre:
1. Limone sul Garda und eine Fahrt auf der Fähr
2. Park Varone bei Riva del Garda
3. Bardolino und Umgebung
Zudem ist das kulinarische ein wahrhaftiger Traum. Doch wenn du dich für eine Radreise an diesem Ort entscheidest, kommst du um allerlei Pizza, Pasta und Meeresfrüchte sowieso nicht drum herum 🙂
Die Rückreise von Verona nach Stuttgart

Zum Abschluss der Fahrt sind wir vom Gardasee bei Sirmione nach Verona gefahren. Die Strecke fährt teilweise entlang von Landstraßen, teilweise auf Radwegen. Dort hatten wir uns noch eine Nacht akklimatisiert und das Stadtleben Veronas genossen. Die Rückreise von Verona – München – Stuttgart hat wie bereits bei der Hinfahrt problemlos geklappt. Hier hatten wir natürlich ebenfalls die Tickets im Vorfeld bei der Deutschen Bahn reserviert.
Fazit zu Garda by Bike
Die Strecke des noch einige Jahre andauernden Projekts ist zugegebenermaßen noch sehr kurz, doch gibt einen tollen Ausblick auf eine Radstrecke die seinesgleichen sucht. Wer auch kein Problem damit hat, kurze Strecken auf der Landstraße zu fahren und sich hier Platz mit Autos zu teilen, der erlebt hier ein tolles Paket aus Sehenswürdigkeiten, tollem Essen, Entspannung und schönem Panorama.
Du bist selbst schon am Gardasee geradelt? Dann schreib deine Erfahrungen in die Kommentare!
Kommentare
Hallo Tim, vielen dank für den schönen Reisebericht zum Gardasee. Ich bin letztes jahr auch alleine von leermoos nach Trento geradelt. An der Etsch entlang ein Traum. Vor 2 Wochen war ich wieder am Gardasee und bin bisserl in den Bergen und am See unterwegs gewesen. Jetzt würde ich gerne mit der DB nach Verona fahren und dann mit dem Bike zum Gardasee. Ich finde nirgends ein schöne Strecke mit landstrassen habe ich kein problem . Vielleicht könntest du mir bitte helfen. Bin auch bei Komoot und strava. Mein Name ist bei beiden Nati Simon. Ich komme aus Wessling das ist im LK Starnberg. Würde mich sehr freuen. Wie schlimm bergauf gehts denn ab Rovereto zum Gardasee .😊😀
Liebe Grüsse, Nati