Ich gebe zu, ich bin ein großer Fan von smarten Lösungen. Auch beim Fahrradfahren. Oft werde ich deshalb gefragt, welche Apps ich bei meinen Radreisen nutze und welche ich davon empfehlen kann. Denn mit einfachen Lösungen wie einer günstigen Handyhalterung lässt sich dein Smartphone einfach am Lenker anbringen.
Welche Apps auf deiner Radreise definitiv nicht fehlen darf, erfährst du jetzt!
Siehe auch: Das Fahrrad Camping Kochbuch ist da!
Navigation
Komoot
Komoot zählt zu meiner absoluten Lieblingsapp für die Navigation. Ich habe sie seit dem ersten Radtag benutzt. Und damit meine ich wirklich jeden Tag meiner Tour.
Siehe auch: Meine Komoot Touren vom Rad-Sabbatical
Sie ist einfach zu handhaben, die Streckenplanung war zum großen Teil sehr gut. Die Karten lassen sich offline auf dein Smartphone laden und es navigiert und zeichnet gleichzeitig auf. Bei gesperrtem Bildschirm funktioniert die Sprachausgabe weiterhin.
Konkurrenz im Bereich Navigation gibt es unter anderem vom Outdooractive, allerdings war dort die Handhabung meiner Meinung nach nicht so gut wie bei Komoot. Komoot kommt mit einer gratis Region, eine komplette Freischaltung kostet ca. 30 Euro.
MapsMe
MapsMe ist ein wahres Wunder. Die herausragende Fülle an Informationen die hier in den kleinen Karten steckt ist phänomenal. Für die Streckennavigation eignet sich MapsMe unter den Apps eher weniger, dafür punktet sie durch die vielen und aktuell gehaltenen POIs (Point of Interest). Egal ob Hotel, Restaurant, Supermarkt oder Apotheke. Dadurch das die Karten sehr klein sind und Regionen als Offlinekarte heruntergeladen werden können, eignet es sich herausragend für eine Reise und es lässt sich so gut wie alles in MapsMe finden.
Google Maps
Google Maps hat einen absoluten Vorteil und das ist die Aktualität und die Benutzerkommentare. Du möchtest wissen wie eine Sehenswürdigkeit geöffnet hat? Kein Problem. Du willst wissen wie gut sie bewertet ist? Lese einfach die Besucherkommentare. Es lassen sich auch Offlinekarten herunterladen. Wenn dies jedoch nicht gemacht wird, kann das Datenvolumen schnell aufgebraucht sein weil Google Maps unter den Apps ein wahrer Datenfresser ist.
Übernachtungen
Hostelworld
Hier bekommst du Zugriff auf mehr als 35.000 Übernachtungsmöglichkeiten und 9 Millionen Benutzerbewertungen. Hostelworld ist, wie der Name schon vermuten lässt, primär für Hostels und Jugendherbergen ausgelegt. Es lassen sich jedoch auch Hotels finden. Die App ist intuitiv und die Unterkunft lässt sich in wenigen Minuten buchen. Gerade in größeren Städten bietet sie eine gute Möglichkeit für günstige und zentrale Übernachtungen. Zudem kann die Unterkunft explizit kennzeichnen, ob es einen Fahrradabstellplatz gibt.
Couchsurfing
Couchsurfing kann eine gute Möglichkeit sein mit Einheimischen in Kontakt zu kommen und am kulturellen Leben noch intensiver teilzunehmen. Ein Account vorausgesetzt, kann nach Gastgebern gesucht werden, die gerade eine Übernachtungsmöglichkeit anbieten. Ich selbst habe Couchsurfing in Italien ausprobiert und kann nur positives berichten. Spontan eine Übernachtungsmöglichkeit zu finden kann sich jedoch als schwierig herausstellen. Deswegen empfehle ich dir bereits einige Tage im Voraus deine Anfragen an die Gastgeber zu versenden.
Als Alternative für Radfahrer eignet sich auch das Portal Warmshowers. Diese Community ist explizit für Radfahrer ausgelegt.
Air BnB
Air BnBs erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Ich habe die Option hauptsächlich mit weiteren Mitreisenden genutzt. Doch teilweise lassen sich auch günstige Unterkünfte als Alleinreisender finden. Über die Plattform können von kleinen Einzelzimmern bis zum Apartment aller Preisklassen gebucht werden. Die App funktioniert schnell und die Kommunikation mit dem Gastgeber läuft ebenfalls darüber.
Booking
Booking.com ist eine weitere Möglichkeit an Hotels und Unterkünfte zu kommen. Die App ist einfach zu bedienen und mit wenigen Klicks ist die nächste Übernachtungsmöglichkeit gebucht. Zudem ist bei Booking jede Bewertung an eine Übernachtung geknüpft, was „Fake Bewertungen“ so gut wie ausschließt.
Kommunikation
Mittlerweile haben unglaublich viele Menschen auf der Welt einen Facebook Account. Das Thema Facebook wird in Deutschland sehr kontrovers diskutiert, mir persönlich hilft die Plattform jedoch, mich mit Menschen zu vernetzen, die ich während der Reise kennengelernt habe und mit denen ich in Kontakt bleiben möchte.
Google Translate
Mit den heutigen Technologien werden Sprachbarrieren immer weiter abgeschafft. Bereits mehrfach konnte mir Google Translate bei einem Gespräch aushelfen, bei dem diese Barriere vorhanden war. Einfach die Ausgangssprache und Ausgabesprache festlegen und entweder direkt in das Smartphone sprechen oder tippen. Sie kann auch für lustige Momente mit dem Gesprächspartner sorgen 🙂
Skype
WhatApp, Facebook, Viber und weitere Apps haben mittlerweile ebenfalls eine Videotelefonie eingebaut. Trotzdem erscheint mir Skype am schnellsten zu laufen. Perfekt um mit den Daheimgebliebenen in Visuellem Kontakt zu bleiben.
Sehenswürdigkeiten
Tripadvisor
Mit über 500 Millionen Reisebewertungen ist Tripadvisor das Portal schlechthin. Übersichtlichkeit und gute Einsicht in die Bewertungen, hatte die App zu meinem Favoriten in jeder neuen Stadt werden lassen. Praktisch ist die Übersicht „Attraktionen“, die dir Einblick in die am besten bewerteten Sehenswürdigkeiten deiner Wunschregion gibt.
Google Trips
Wieder eine Google App unter den Top 15. Google Trips gibt dir einen Überblick, wie Tripadvisor, über die Sehenswürdigkeiten in deiner Nähe, mit schnellem Zugriff auf Fotos und Rezensionen. Deine Reisen kannst du auch in unterschiedlichen Listen verwalten.
Weitere
Windy
Windy – wie wird das Wetter morgen? Für eine Gratis App bietet Windy eine überaus exakte und detaillierte Wettervorhersage. Von einer Vorhersage auf Stundenbasis, über Windrichtung und -geschwindigkeit und Luftfeuchtigkeit, sind alle, für einen Fahrrad Tag benötigten Informationen auf einen Blick vorhanden.
Smartrecord
Du kennst das. Dir fällt gerade auf der Tour etwas ein und da du gerade einen guten Lauf hast, möchtest du nicht anhalten und sie notieren? Dann hilft dir Smartrecord. Mit Hilfe der App kannst du unterwegs sehr komfortabel eine Sprachnotiz erstellen. Super einfach für super schnelle Ideen.
G
Ich hoffe, meine 15 besten Radreise Apps helfen auch dir. Abschließend bleibt mir nur noch dir viel Spaß bei deiner (smarten) Reise zu wünschen!
Du möchtest kein Gepäck vergessen? Dann schau dir jetzt meine gratis Packliste an!
Kommentare
Ich benutze Komoot für kleinere Radtouren sehr gerne. Am PC lassen sich die Touren hervorragend planen und ausarbeiten und dann auf dem Smartphone verwenden. Auf unseren mehrtägigen Radtouren verwenden wir hingegen ganz klassische Fahrradkarten. Das fahren nach der Karte macht erheblich Spaß und ist näher an der Natur als die Fahrt nach Navigation.
des Beitrages
Hi Micha, danke für deinen Kommentar. Die Sprachausgabe von Komoot finde ich auch sehr gut, das erspart während den Touren regelmäßig das Scrollen per Hand. Gedruckte Karten haben dafür mehr „Reiseflair“ 🙂
Hi!
Hätt ne Frage: Wie funktioniert das mit der Navigation, wenn auf der Tour vermutlich selten Strom zur Verfügung steht? Und auch Kartenmaterial eher schwierig ist?
Danke & Grüße
Steph.
des Beitrages
Hi Stephanie,
ich habe auf eine Kombination von Solarladepanel und Powerbank zurückgegriffen.
Mit eine 20.000er Powerbank kam ich ohnehin bis zu 4 Tagen mit Handynavigation zurecht was dann mit der App „Komoot“ auch gut geklappt hat.
VG
Tim
Google Trips gibts nicht mehr 🙁
des Beitrages
Das stimmt leider. VG, Tim