Wer Radreisen mit Camping verbindet, der genießt immer wieder aufs Neue das Gefühl von Spontanität und Freiheit. Die Möglichkeit, beinahe überall auf der Tour zu Übernachten und sich den schönsten Ort auszusuchen übertrifft meist die kühnsten Erwartungen. Welche Camping Hacks deine Tour auf das nächste Level heben, dass erfährst du in diesem Blogbeitrag.
Siehe auch: Entlang der Donau bis ans Schwarze Meer
Camping Wärmflasche für kalte Nächte
Für die kälteren Nächte des Jahres habe ich einen besonderen Hack für dich. Wenn warmes klares Wasser vom Kochen übrig ist, kannst du dieses in eine PET-Flasche füllen und in den Schlafsack legen. Damit funktionierst du sie zu einer Wärmflasche um und wärmst den Schlafsack schön auf.
Do it yourself Camping Licht
Für die einfache Idylle wie ein Campinglicht brauchst du nur die einfachsten Mittel. Eine Aluminiumdose, wie beispielsweise eine Coca-Cola-Dose, kannst du mit einem vertikalen Schnitt aufschneiden. Oben und unten jeweils horizontale Schnitte am Ende des vertikalen Schnitts ergänzen, um anschließend die Seite aufzuklappen. Nun kannst du ein Teelicht einstellen und der Körper der Dose funktioniert als Windschutz für das Campinglicht.
Siehe auch: Interview von mir bei Fahrhad-Abenteuer-Reisen
Dosen öffnen ohne Werkzeug
Eine Dose öffnest du normalerweise mit einem Dosenöffner. Entweder gibt es diesen als einfaches Tool oder integriert, beispielsweise in einem Schweizer Taschenmesser. Solltest du jedoch kein Werkzeug oder Messer zur Hand haben, dann reib die Dose auf dem Asphalt auf!
Dabei soll der Boden der Dose nach oben zeigen. Dann reibst du sie 30 Sekunden ab. Dadurch schleifst du die Versiegelung ab. Sobald die Versiegelung komplett abgetragen ist, kannst du die Naht zwischen den Metallteilen erkennen. Nun noch die Dose mit den Händen zusammendrücken, dann sollte der Deckel aufgehen.
Saubere Hände dank Handwaschtuch
Schmutzige Hände während des Campings müssen nicht sein. Mit etwas Vorbereitung lassen sich praktische Handwaschtücher für unterwegs herstellen. Nimm dazu ein normales Blatt Papier und bepinsele es mit flüssiger Seife. Lasse es trocknen, schneide es in kleine, innenhandgroße Stücke und bewahre das Papier in einer verschließbaren Plastiktüte auf.
Während des Campings nimmst du ganz einfach das Handwaschpapier zwischen die Hände, übergießt es mit Wasser und wäscht dir die Hände.
Siehe auch: Camping Tipps für Estland
Camping Geschirr einfach reinigen
Das Geschirrwaschen gehört für die meisten Camper zu den unangenehmeren Tätigkeiten. Doch ein Hack hierzu kann dir die Arbeit erleichtern, nämlich wie du dein Geschirr ohne Seife waschen kannst. Dazu koche in einem Topf noch mal Wasser auf, bis es sprudelt. Dadurch tötest du alle Keime und Bakterien ab. Lege einfach das Essbesteck und alles, was du waschen möchtest, in den Topf und lasse es kochen. Anschließend einfach mit einem Tuch trocken abwischen.
Siehe auch: Die 5 besten Radreise Camping Tools
Kaffee auf der Radreise
Als sehr spartanische Lösung für einen Kaffee kannst du dir auch Kaffeebeutel vorbereiten. Diese dem Teebeutel nachempfundene Lösung funktioniert auf demselben Prinzip. Dazu benötigst du einen leeren Teebeutel, in diesen füllst du einen großen Teelöffel Kaffeepulver und bindest diesen mit einer Schnur zu. Den Beutel gibst du in kochendes Wasser und lässt ihn 1–3 Minuten kochen, und dein Kaffee ist fertig. Der Geschmack kann jedoch naturgemäß nicht mit anderen Lösungen mithalten.
Siehe auch: Kaffee auf der Radreise
Siehe auch: Camping Kaffeeausrüstung
Du hast weitere spannende Hacks für deine Radreise? Dann schreibe sie in die Kommentare!
Kommentare
Hi Tim,
Deine Reise macht mich schon echt etwas Neidisch.
Ich träume schon seit ein paar Jahren davon, mal mit dem Rad durch Japan zu fahren.
Dabei frage ich immer wieder wie das mit dem „Wild Campen“ ist.
Da gibt es doch sicher in jedem Land andere Regeln oder?
Leider hat es mit der Tour aber noch nicht geklappt.
Sobald dieser C-Wahnsinn vorbei ist und alles wieder überall hin dürfen.
Aber dann werde ich konkreter planen und umsetzen.
Also dann gute Fahrt und viel Spaß noch auf der Sabbatical Reise.
Auf meinem Blog https://www.fahrradnavigation.org schreibe ich auch über meine Touren. Das sind aber kurze im Vergleich zu Deiner. 😉
Auf Instagram und FB findest Du mich auch als „Fahrradnavigation“.
LG
Oliver
des Beitrages
Hi Oliver, danke für deinen Kommentar 🙂
Tatsächlich hat jedes Land andere Regeln.
Für Europa kann ich dir das Wildcamping Buch empfehlen: https://amzn.to/3gi4Wvw
Hoffen wir, dass wir bald wieder unbeschwert reisen können.
LG
Tim
Für das Wildcampen in der Schweiz empfehle ich dir die folgenden zwei Links:
https://www.sac-cas.ch/de/umwelt/bergsport-und-umwelt/campieren-und-biwakieren/
https://map.geo.admin.ch/?lang=de&layers=ch.bafu.wrz-wildruhezonen_portal,ch.bafu.bundesinventare-auen,ch.bafu.bundesinventare-hochmoore,ch.bafu.bundesinventare-flachmoore_regional,ch.bafu.bundesinventare-flachmoore,ch.bafu.bundesinventare-jagdbanngebiete,ch.bafu.schutzgebiete-schweizerischer_nationalpark,ch.bafu.bundesinventare-trockenwiesen_trockenweiden&layers_opacity=0.9,0.75,0.75,0.75,0.75,0.75,0.75,0.75&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&zoom=2&topic=ech&E=2676662.50&N=1188162.50
Via dem 2. Link (er ist etwas lang) findest du sämtliche Gebiete wo du nicht Campieren darfst. Die Karte wird vom Bundesrat, der Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft herausgegeben.
des Beitrages
HI Silvio,
vielen Dank für die Tipps zur Schweiz 🙂
VG
Tim